Aufmerksamkeit in der Liebe

Die meisten Menschen wünschen sich einen Partner, der liebevoll und aufmerksam ist. Und doch scheint es mehr Menschen zu geben, die diese Aufmerksamkeit entweder in ihrer Beziehung vermissen, oder es selber nicht schaffen, den ersten Schritt zu mehr Aufmerksamkeit zu gehen. Oft hat sich Alltag und Routine eingestellt. Mit der Anfangseuphorie geht dabei oft auch das aktive Bemühen um den anderen schrittweise verloren.

Wenn Sie ihren Parnter oder Ihre Parnterin von ganzem Herzen lieben und Ihre Beziehung Ihnen wichtig ist, dann lohnt es sich auf jeden Fall, sich um diese Liebe zu bemühen. Versuchen Sie, ihren Partner oder Ihre Partnerin durch kleine Gesten der Aufmerksamkeit jeden Tag aufs Neue zu begeistern. So schaffen Sie die besten Voraussetzungen für eine lange glückliche Beziehung.

Dabei ist jede Beziehung anders. Manche Paare befinden sich in besonders herausfordernden Situationen, beispielsweise einer Fernbeziehung, einer Liebe am Arbeitsplatz oder einer Patchwork-Familie. Diese außergewöhnlichen Umstände machen es ganz besonders wichtig, die Gefühle des anderen wahrzunehmen und viel Liebe und Aufmerksamkeit zu schenken. Auf diese Weise kann auch eine Liebe in einer komplizierten Situation langfristig bereichernd und erfüllend sein.

Überraschen Sie Ihren Partner mit einem Liebesbrief!
Überraschen Sie Ihren Partner mit einem Liebesbrief!

Aufmerksamkeit in der Fernbeziehung

Viele Paare können sich nur selten sehen. Vielleicht liegen viele Kilometer oder sogar Zeitzonen zwischen ihnen.

Den geliebten Menschen schmerzlich zu vermissen und den Alltag und schöne Momente nicht teilen zu können, ist eine große emotionale Herausforderung. Das Gefühl von verpasster gemeinsamer Zeit und die Sehnsucht nach der Nähe des anderen sind oft schwierig zu verarbeiten..

Einige Fernbeziehungen haben es schwer, langfristig zu bestehen. Andere Paare mit besonders intensiver Verbindung, bleiben jedoch trotz der räumlichen Trennung jahrelang zusammen und empfinden ihre Beziehung als besonders schön und bereichernd.

In einer Fernbeziehung ist es besonders wichtig, sich gegenseitig viel Liebe und Aufmerksamkeit zu schenken. Die Möglichkeiten hierfür sind dabei vielfältig. Lesen Sie hier ein paar Beispiele:

Gute Nacht und guten Morgen

Wenn man einen anderen Menschen liebt und vermisst, dann ist er oder sie meist der letzte Gedanke vor dem Einschlafen und der erste Gedanke beim Aufwachen. In einer Beziehung über große räumliche Distanz gibt es daher nichts Schöneres, als sich vor dem Einschlafen noch ein guten Nacht zu wünschen und beim Aufwachen ein „Guten Morgen“ von seinem Schatz in den Textnachrichten zu finden.

Wie ist Dein Tag?

Wenn man den Alltag getrennt voneinander verbringt, fragt man sich häufig: Was erlebt der Partner gerade? Wie läuft sein oder ihr Tag? Mit was beschäftigt er sich gerade? Lassen Sie daher Ihren Partner an Ihrem Alltagsgeschehen teilhaben! Dazu ist es nicht notwendig, eine lange oder tiefsinnige Unterhaltung zu führen, vor allem wenn man sehr beschäftigt ist. Schon eine gelegentliche kurze Nachricht oder ein Foto aus Ihrem alltäglichen Umfeld und Erleben wird Ihrem Partner eine große Freude bereiten.

Das ist interessant!

Paare, die über lange Zeit in einer Fernbeziehung leben, haben meist eine besonders tiefe Verbindung und gleichgerichtete Gedanken. Besonders viel Spaß macht es daher, sich zu verschiedenen Themen auszutauschen. Was bietet sich dafür besser an, als gemeinsam ein spannendes Buch zu lesen, sich gegenseitig auf interessante Kapitel hinzuweisen und darüber zu diskutieren. Aber auch im Alltag stößt man immer wieder auf Informationen, die man gerne mit dem Partner teilen möchte. Schicken Sie Ihrem Partner daher einen spannenden Artikel oder ein Video, dass Sie gerade gelesen oder gesehen haben.

Was denkst Du dazu?

Eine Fernbeziehung sollte einen nicht davon abhalten, den Partner in die Themen oder Fragen einzubeziehen, die einen beschäftigen. Auch wenn man das Thema vielleicht nicht gemeinsam lösen oder bewältigen kann, kann man den anderen trotzdem um Rat fragen. Oft tut es bereits gut, die Meinung des anderen zu hören und sich zu beratschlagen. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass der andere hinter einem steht.

Überraschung!

Auch wenn Sie nicht vor Ort sind, können Sie Ihren Partner dennoch mit kleinen Aufmerksamkeiten überraschen. Schicken Sie beispielsweise einen Song, der Ihnen gefällt. Schreiben Sie einen Brief oder senden Sie eine schöne eCard – nicht nur zu besonderen Anlässen, sondern einfach überraschend und zwischendurch. Oder buchen Sie ein Hotel und überraschen Sie Ihren Partner mit einem kleinen Ausflug für Ihr nächstes gemeinsames Wochenende.

Ich vermisse Dich

In einer Fernbeziehung ist man oft einsam und vermisst seinen Partner sehr. In dieser Situation hilft es meist schon, zu hören oder zu lesen, dass der Partner einen ganz genauso vermisst. Zögern Sie daher nicht, Ihre Gefühle mitzuteilen. Denn schon mit einer einfachen Botschaft können Sie bewirken, dass Ihr Partner sich besser fühlt.

Manche Paare empfinden ihre von Liebe und Aufmerksamkeit erfüllte Fernbeziehung als bereichernder als ihre „normalen“ Beziehungen, die sie in der Vergangenheit hatten. Ob eine Fernbeziehung langfristig Bestand hat, entscheidet letztlich die Intensität der Liebe und Verbindung, die das Paar füreinander empfindet. In jedem Fall können die genannte Beispiele von kleinen Aufmerksamkeiten aber dazu beitragen, den Alltag in einer Fernbeziehung für beide Partner zu verschönern.

Aufmerksamkeit bei Liebe am Arbeitsplatz

Niemand plant oder möchte es: Sich am Arbeitsplatz verlieben. Wenn es aber doch passiert, sind die Schwierigkeiten meist vorprogrammiert.

Viele Paare möchten nicht, dass Kollegen, Mitarbeitern oder Vorgesetzten von ihrer Beziehung erfahren. Sie haben beispielsweise Angst vor der Unterstellung, dass sie ihre Entscheidungen nicht objektiv, sondern beeinflusst durch ihre persönlichen Gefühle treffen. Auch entsteht möglicherweise die Vermutung, dass man Vorteile erhält, wenn es sich beispielsweise um eine Beziehung mit einem Vorgesetzten handelt. Daher versuchen viele Paare, ihre Beziehung vor dem Arbeitsumfeld zu verbergen.

Ob offen oder heimlich, die Kombination von privater und geschäftlicher Beziehung kann Paare auch im täglichen Miteinander auf eine harte Probe stellen. Entsteht beispielsweise im Job ein Konflikt oder übt der Partner an der Arbeit des anderen Kritik, so besteht die Gefahr, das Thema „mit nach Hause zu nehmen“ und den Stress in die Beziehung hineinzutragen.

Vielleicht arbeitet der Partner auch nicht in der gleichen Firma, sondern sitzt auf der anderen Seite des Verhandlungstisches, wenn beispielsweise Deals oder Verträge zwischen zwei Unternehmen geschlossen werden. Hier innerlich den Schalter umzulegen und sich auf der reinen Sachebene mit dem anderen auseinanderzusetzen, kann manche Beziehung überfordern.

Wie auch immer die Situation im Einzelfall aussieht – eine Liebesbeziehung am Arbeitsplatz hat es nicht leicht. Dem Partner viel Liebe und Aufmerksamkeit zu schenken kann dabei über manche Schwierigkeit hinweghelfen und ist daher besonders wichtig. Was jeder einzelne konkret tun kann, hängt stark von der Situation und der Intensität der Beziehung ab. Hier ein paar Beispiele:

Probleme bleiben in der Firma

Probleme und Konflikte aus dem Job, die zwischen Partnern entstehen, haben in der privaten Beziehung nichts verloren. Zum einen können berufliche Probleme generell nur auf der sachlichen Ebene und frei von Emotionen sinnvoll gelöst werden. Zum anderen können sie eine private Beziehung stark belasten. Ein aufmerksamer Partner wird daher eine strikte Trennlinie ziehen und mit dem Verlassen des Büros bestehende Probleme und Konflikte dort zurücklassen. Dort können Sie dann am nächsten Tag sachlich weiterdiskutiert werden. Im privaten Umfeld mit dem Partner gibt es nur die gemeinsame Liebe, sowie genügend erfreuliche private Themen und gemeinsame Interessen.

Gemeinsam Auswege suchen

Manchmal lässt es sich nicht vermeiden. Man befindet sich mit dem Partner in einer schwierigen beruflichen Konstellation, vielleicht sogar in einem Interessenskonflikt. Der Partner ist vielleicht der Vorgesetzte oder sitzt auf der anderen Seite des Verhandlungstisches. Ein aufmerksamer Partner wird spüren, dass sich der andere in der Situation unwohl fühlt und besonders sensibel damit umgehen. Wenn Sie sich in einer solchen Lage befinden, dann sprechen Sie offen mit Ihrem Partner über Ihre Bedenken und suchen Sie gemeinsam nach möglichen Lösungsansätzen. Vielleicht lässt sich eine Aufgabe an einen Kollegen übertragen. Gegebenenfalls hilft es bereits, weitere Kollegen in ein Projekt oder eine Entscheidungsfindung einbeziehen, um die Situation etwas zu entspannen.

Berufliche Gepräche klar abgrenzen

Wenn Liebespaare, die zugleich beruflich miteinander zu tun haben, sich unterhalten, besteht die Gefahr, sich rasch in beruflichen Themen zu verlieren. Auch wenn dies in dem Moment nicht als negativ empfunden wird, werden doch private Gesprächsthemen durch berufliche verdrängt und die Beziehung kann auf Sicht darunter leiden. Sicher spricht nichts dagegen, sich auch einmal über berufliche Themen auszutauschen. Achten Sie dennoch darauf, Gespräche mit Ihrem Partner überwiegend so zu gestalten, als hätten Sie beruflich nichts miteinander zu tun. Wenn Sie doch einmal etwas dienstliches zu besprechen haben, ist es hilfreich, dies auch klar anzukündigen – beipsielsweise: „Lass uns kurz dienstlich sprechen.“. Ebenso klar sollten Sie sich nach Abschluss der Besprechung darauf verständigen, dass das dienstliche Thema jetzt beendet ist. So hat der berufliche Teil in Ihrer Beziehung einen klar abgegrenzten Rahmen und erhält keinen übermäßigen Stellenwert.

Kleine Aufmerksamkeiten und Überraschungen

Eine Liebe am Arbeitsplatz geht meist mit großen emotionalen Herausforderungen einher. Vielleicht gelingt es nicht immer, den beruflichen Stress vollständig aus der Beziehung herauszuhalten. Um dafür einen Ausgleich zu schaffen, ist es besonders wichtig, sich im privaten Bereich besonders um den Partner zu bemühen. Zeigen Sie Ihrem Partner mit kleinen Aufmerksamkeiten und Überraschungen, dass Sie ihn oder sie von ganzem Herzen lieben – unabhängig davon, ob es manchmal stressig ist. Hat Ihr Partner vielleicht eine anstrengende Dienstreise geplant? Schicken Sie Ihrem Schatz einen wundervollen Liebesbrief ins Hotel, den er oder sie bei Ankunft im Zimmer findet und sich wahnsinnig darüber freut.